Glück und Schule, passt das zusammen? Eltern fürchten das Versagen ihrer Kinder, Lehrer*innen fühlen sich durch die vielen Vorschriften und neuen Bildungsstandards unter Druck gesetzt. Dies sind keine guten Voraussetzungen Glück und Schule zu verbinden. Glücksmomente beschränken sich bei einigen Schüler*innen auf wenige Augenblicke: der erste Schultag mit der vollgefüllten Schultüte, der Letzte, weil endlich alles vorbei ist oder wenn der Unterricht ausfällt. Was ist Glück? Mit dieser Thematik hat sich das Projekt „Schule macht Glück“ auseinandergesetzt. Sie sagen, es ist an der Zeit Schule neu zu denken und das Fach Glück mit seinen vielen Facetten in den Lehrplan einzubauen (vgl. Fritz-Schubert 2008, S. 10).
Das Projekt „Schule macht Glück“
„Man muss sein Glück teilen, um es zu multiplizieren“ (Marie von Ebner-Eschenbach).
Im Jahr 2008 wurde vom Landesschulrat für die Steiermark das Projekt „Glück macht Schule“ ins Leben gerufen. Die psychische und physische Gesundheit der Schüler*innen steht im Mittelpunkt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Wohlbefinden der Lehrer*innen, welche durch die vielfältigen Fortbildungen in dem Fach Glück, für ihr eigenes Glück sorgen, um es unterrichten zu können.
Für ein Schuljahr werden 36 Unterrichtsstunden mit dem Fach Glück gefüllt. Der Unterricht ist in verschiedene Module aufgeteilt:
Modul 1: Freude am Leben
Aufbau Selbstwertgefühl, Stärken stärken und erkennen, wertschätzender Umgang miteinander mit verschiedenen Methoden z.B. „Mein Schatzkästchen“ und „Mein TalentPool“.
Modul 2: Freude an der eigenen Leistung
Lernen, stolz auf eigene Leistungen ohne Leistungsdruck zu sein, Ziele im Leben erkennen und benennen.
Modul 3: Ernährung und körperliches Wohlbefinden
Ernährungsgewohnheiten und Gesundheit in Zusammenhang bringen unter dem Titel „Slow Food - Brain Food - Mood Food“, über Rahmenbedingungen reden z.B. gemeinsame Mahlzeiten, gutes Benehmen am Essenstisch, Sinnesschulung durch z.B. eine Joghurtverkostung.
Modul 4: Der Körper in Bewegung
Bewegungsmangel im Schulalltag entgegenwirken, Sport ohne Leistungsdruck und Wettkampfgedanken → soll Neugierde wecken, Erfahrungen mit Sport als Entspannung machen, welche zum Glück beitragen.
Modul 5: Der Körper als Ausdrucksmittel
Theaterpädagogische Elemente, Körpersprache und Singen als Glücklichmacher, Ziel ist die Selbstentfaltung und Findung.
Modul 6: Das Ich und die soziale Verantwortung
Teamfähigkeit erhöhen, Empathie fördern, wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktbewältigung Bedeutung des eigenen Handelns in der Gesellschaft→ Was können wir als Klasse für die Gesellschaft tun? (vgl. Chibici-Revneanu 2015, S. 7-18)
Methode umsetzen „Freude am Leben“
Die Glücksfotodokumentation ist eine Methode, welche im Fach Glück zum Einsatz kommt. Dabei sammeln die Schüler*innen in Zweiergruppen im Schulhaus bzw. in der Umgebung Motive, welche ihrer Meinung nach Glück zum Ausdruck bringen. Diese werden in einer Ausstellung gesammelt und gemeinsam vorgestellt, welche dann vielfältige Gespräche über Glücksmomente anregt (vgl. ebd., S.51).
Wirksamkeit
Doch wie erfolgreich ist nun die Umsetzung des Fachs Glück? Die Akteur*innen im Projekt „Schule macht Glück“ berichten von positiven Auswirkungen auf Schüler*innen aller Altersstufen (vgl. ebd., S. 26). Eine britische Studie, die die Wirksamkeit von „Well - Being - Lessons“ untersucht hat, legt nahe, dass es „Puffer-Effekte“ der Interventionen gibt. Diese schützen die Schüler*innen vor dem Absinken der Selbstzufrieden, der Zufriedenheit mit Freund*innen und der Positiver Affekte, sowie dem Anstieg negativer Affekte im ersten Jahr der weiterführenden Schule (vgl. Boniwell et al., 2016)
Anregungen an euch:
- Was bedeutet Glück für euch?
- Könntet ihr euch vorstellen Glück zu unterrichten?
- Wie würdet ihr Elemente des Fachs Glück in den regulären Unterricht einbauen?
- Hättet ihr gerne das Fach Glück in eurer eigenen Schulzeit gehabt?
Quellen:
Fritz-Schubert, E. (2008). Schulfach Glück. Wie ein neues Fach die Schule verändert. Freiburg: Verlag Herder.
Chibici-Revneanu, E. (2015). Glück macht Schule. Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden im Unterricht. Wien: Hubert Krenn Verlag.
Ilona Boniwell, Evgeny N. Osin & Charles Martinez. (2016). Teaching happiness at school: Nonrandomised controlled mixed-methods feasibility study on the effectiveness of Personal Well-Being Lessons, The Journal of Positive Psychology, 11:1, 85-98, DOI: 10.1080/17439760.2015.1025422
Bildquelle:
https://www.ggs-heyden.de/wp-content/uploads/2021/06/Glueck.png, Abgerufen am 21.11.2022