Montag, 30. Januar 2023

 

Bei Rot stehen bei Grün gehen….wie?!                                                

 Der Nutri-Score, Ampel für eine bessere Ernährung

Von Isabel Schanta und Leonie Knobel


Beim Einkaufen von Lebensmitteln lässt sich beobachten, dass die  Produkte neben dem Herstelleremblem oft mit weiteren Symbolen ausgezeichnet sind, die uns informieren und unser Kaufverhalten lenken sollen. Zum Beispiel Biosiegel, welche Auskunft über einen normgerechten Anbau geben, oder Siegel, die Regionalität des Produktes ausweisen. Relativ neu im Wald der Symbole sind nun Siegel, die über eine farblich hinterlegte Skala von A-E das jeweilige Produkt kategorisieren. Hier sei das Tierwohl-Label und der Nutri-Score genannt. Wir möchten in diesem Beitrag den Nutri-Score erklären und kritisch bewerten, welches Ziel die Entwickler dieses Labels verfolgen und ob dieses Ziel erreichbar ist? Wieso gibt es den Nutri-Score und was hat das mit Gesundheitsförderung zu tun?

Am 09.Oktober 2020 gab der Deutsche Bundesrat seine Zustimmung zur Einführung des Nutri-Scores (vgl. Wilke, o.J.).Seitdem können Unternehmen der Lebensmittelbranche freiwillig ihre Produkte in Deutschland mit dem Nutri-Score kennzeichnen, wichtig dabei ist, dass das Label unübersehbar auf die Vorderseite der Produktverpackung platziert wird.

Der Unterschied bei diesem Label zu anderen ist die Einordnung des Produkts in Bewertungsstufen. Stufe A-grün steht für eine positive Bewertung, Stufe E am Ende der Skala für eine negative Bewertung der Nährwertzusammensetzung (vgl. ebd). Zu beachten ist dabei, dass eine Vergleichbarkeit nur bei Produkten der gleichen Produktgruppe gegeben ist. Das heißt, der Nutri-Score bewertet Lebensmittel nicht generell positiv und negativ, sondern nur ähnliche Lebensmittel. So sind beispielsweise Joghurts miteinander vergleichbar, aber nicht Joghurts und Tortellini. Es gibt also im Produktangebot der Joghurts Produkte mit einem grünen A und Produkte mit einem gelben C. Das bedeutet, der Joghurt mit dem A wurde bei der Berechnung des Nutri-Scores als günstiger für eine ausgewogene Ernährung eingestuft. Ein grünes A bedeutet nicht, dass ein Joghurt besonders gesund ist, sondern nur besser für eine ausgewogene Ernährung als ein vergleichbares Konkurrenzprodukt. Über den genauen Nährwert gibt die Skala keine Auskunft. Wer hier mehr Informationen sucht, muss sich weiterhin Nährwerttabelle der Rückseite des Produkts anschauen.

Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt zur besseren Vergleichbarkeit immer auf einer 100g- beziehungsweise 100ml-Basis. Dabei werden die Mengen der verschiedenen Nähr- und Inhaltsstoffe ermittelt. (vgl. Havlat, 2022)

Es gibt drei Schritte bei der Berechnung: (entnommen aus: Havlat (2022), Ergänzungen durch andere Quellen wurden entsprechend gekennzeichnet)

 

1.Schritt

Nährstoffe, die eher ungünstig für die Ernährung sind, werden ermittelt: gesättigte Fettsäuren, Zucker, Natrium (Salz) und der Energiegehalt. Diese bekommen jeweils “‘Negativ’- Punkte[...]” (Merz et al., 2019, S.3), die von 0-10 reichen. Für die Bestimmung der Punkte gibt es unter anderem Referenzwerttabellen. Je mehr von einem ungünstigen Nährstoff enthalten ist, desto höher fällt die Zahl aus. Alle “Negativ”- Punkte werden als Zwischenergebnis addiert (vgl. Wälz, o.J.).

2.Schritt

Zu den günstigeren Nährstoffen zählen Ballaststoffe, Proteine, Obst, Gemüse, Nüsse und Raps-/Walnuss-/Olivenöl. Diese werden ebenfalls mit einer Referenzwerttabelle bepunktet, dieses mal aber als “‘Positiv’-Punkte[...]” (Merz et al., 2019, S.6) auf einer Skala von 0-5. Auch hier werden die einzelnen Werte als Zwischenergebnis addiert (vgl. Wälz, o.J.).

3.Schritt

Die Zwischenergebnisse werden wie folgt miteinander verrechnet:

Ungünstigere Nährstoffe - günstigere Nährstoffe = Gesamtpunktzahl (vgl. Wälz, o.J.)

Die Gesamtpunktzahl bestimmt dann, welche Farbe und welcher Buchstabe einem Lebensmittel zugeordnet wird (siehe Abbildung des Lebensmittelverbands Deutschland). Für Getränke  und Wasser sind die Abstufungen für Obst- und Gemüseanteile, sowie den Energie- und Zuckergehalt geringer, wodurch die Punktspannen der Buchstaben auch geringer ausfallen. Wasser ist hierbei das einzige Getränk, das den Buchstaben “A” bekommen kann. (vgl. Havlat, 2022)

Spezialfälle bilden zum Beispiel der Käse und die Fette. Bei der Berechnung des Nutri-Scores von Käse wird der Proteingehalt besonders berücksichtigt, da er mit dem Calciumgehalt zusammenhängt. Somit lassen sich verschiedene Käsesorten besser differenzieren. Bei Fetten wird zur besseren Vergleichbarkeit in ungesättigte und gesättigte Fette aufgeteilt. (vgl. Havlat, 2022)

Wieso ist der Nutri-Score eingeführt worden und was wird mit ihm beabsichtigt?

Der Nuti-Score wurde 2017 erstmals in Frankreich eingeführt (vgl. Schrader-Wurbs, o.J., Nutri-Score) mit dem Ziel den VerbraucherInnen eine gesündere Ernährung zu ermöglichen (vgl. Schrader-Wurbs,o.J., Nutri-Score einfach erklärt). Laut der Informations- Broschüre des BMEL  “bietet (der Nutri-Score) Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung bei der Auswahl ernährungsphysiologisch günstigerer Lebensmittel” (ebd). Das Ziel dahinter ist es, die VerbraucherInnen dazu zu bewegen, sich so zu ernähren, dass Übergewicht und damit in Zusammenhang stehende Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck und Diabetes vorgebeugt werden. 

Was sagt eine Einführung des Nutri-Scores über die Gesellschaft aus?

Bis zur Einführung des Nutri-Scores waren die Lebensmittel ausschließlich mit Nährwerttabellen ausgezeichnet. Die VerbraucherInnen können anhand der Nährwerttabelle einschätzen, ob es sich um ein kalorienreiches oder -armes Lebensmittel handelt. Das setzt jedoch spezifische Kompetenzen bei den KäuferInnen voraus. Zum einen muss man Lesen können, die Inhaltsstoffe kennen und wissen, wie viel der eigene Körper für den täglichen Energieumsatz von welchen Stoffen benötigt. Erst dann ist eine Person in der Lage abzuwägen, ob das Produkt zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt. 

Die Häufigkeit der Diabetes und Blutdruckerkrankungen in Deutschland steigt in den vergangenen Jahrzehnten und lassen Rückschlüsse zu, dass die BürgerInnen sich einseitig ernähren. Während im Jahr 2015 die Zahl der dokumentierten Typ-2-Diabetes bei etwa 7 Mio. Menschen lag, stieg die Anzahl im Jahr 2021 auf ca. 8,5 Millionen Menschen (vgl. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) & diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, 2021, S.9). 

Sind also die VerbraucherInnen nicht ausreichend kompetent, sich abwechslungsreich zu ernähren? Der eingeführte Nutri-Score lässt annehmen, dass die Belastung des Gesundheitssystem so groß ist, dass politischer Handlungsbedarf besteht, in Form von Informieren.

Kritik am Nutri-Score

Der Nutri-Score kann eine gute Orientierung sein, die ernährungsphysiologisch günstigeren Alternativen einer Produktkategorie zu identifizieren. Das hat den Vorteil, dass nicht zwangsläufig auf bestimmte Produkte verzichtet werden muss. Dennoch kann das Bewertungssystem in die Irre führen, denn wer - im Extremfall - zum Beispiel ein Früchtemüsli der Kategorie A zu allen drei Mahlzeiten isst, hat dennoch keine ausgewogene Ernährung. Es kommt also auf das Verhältnis der verschiedenen Lebensmittel an. Zudem sollte bedacht werden, dass der Nutri-Score nicht auf unverpackten Lebensmitteln vorkommt und somit gesunde frische Lebensmittel gar nicht mit einem “A” gekennzeichnet werden können. (vgl. Schrader-Wurbs,o.J., Nutri-Score einfach erklärt.)

Unsere Schlussbetrachtung zum Nutri-Score: Es ist nicht eindeutig, ob er zweckdienlich ist. Das Problem ist, dass der Nutri-Score fehlinterpretiert werden kann und nicht ohne weitere Erklärung zu einer besseren Ernährung führt. Das bedeutet, für diejenigen, die sich über ihn informiert haben, hält er schnelle Informationen bereit. Ohne Hintergrundwissen kann er fehlleitend sein. Das würde bedeuten, dass es nicht genügt, Produkte mit diesem Label zu versehen, zusätzlich muss Gesundheitskompetenz erarbeitet werden und über Ernährung aufgeklärt werden. 

Wir hoffen, ihr konntet durch unseren Beitrag etwas Neues lernen und haben noch ein paar Fragen zum Nach- und Weiterdenken:

 

Achtet ihr beim Einkaufen auf den Nutri-Score?

Wie bewertet ihr die Einführung des Nutri-Scores zur Diabetes Prävention?

Welche Begleitprogramme bedarf es nach eurer Einschätzung, dass der Nutri-Score zweckdienlich ist?

 

Leonie Knobel und Isabel Schanta

 

Literaturverzeichnis

 

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), & diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.). (14. 11 2021). Deutscher Gesundheitsbericht, Diabetes 2022, Die Bestandsaufnahme. (G. Nuber, & N. Finkenauer-Ganz, Redakteure) Mainz: Verlag Kirchheim + Co GmbH. Abgerufen am 30. 12 2022 von https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2022_final.pdf

Havlat, O. (22. 09 2022). Nutri-Score: Das bedeutet die Kennzeichnung. Abgerufen am 30. 12 2022 von Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/nutriscore-das-bedeutet-die-kennzeichnung-76209

Merz, D., Watzl, P., & Roser, D. (11. 11 2019). Bericht zum Berechnungs-Algorithmus des Nutri-Score. Abgerufen am 30. 12 2022 von https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/MRI-Bericht-Berechnung-Algo-20191111.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Minhoff, C. (o.J.). Nutri-Score. (Lebensmittelverband Deutschland e.V., Herausgeber) Abgerufen am 30. 12 2022 von Lebensmittelverband Deutschland: https://www.lebensmittelverband.de/de/lebensmittel/kennzeichnung/naehrwert/nutri-score

Schrader-Wurbs, P. (o.J.). Nutri-Score. Abgerufen am 28. 12 2022 von BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft): https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score_node.html

Schrader-Wurbs, P. (o.J.). Nutri-Score einfach erklärt: Informationen für den Einkauf. Abgerufen am 28. 12 2022 von BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft): https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-erklaert-verbraucherinfo.html


Wälz, A. (o.J.). Wie funktioniert der NUTRI-SCORE? Abgerufen am 30. 12 2022 von Good Food. Good Life. Dafür stehen wir | Nestlé: https://www.nestle.de/ernaehrung/nutri-score/wie-funktioniert-nutri-score


Wilke, P. (o.J.). Ausgewählte Tagesordnungspunkte der 994. Sitzung am 09.10.2020; darin: Rechtsverordnungen-Top 35. Abgerufen am 28. 12 2022 von Bundesrat - BundesratKOMPAKT: https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/20/994/994-pk.html?nn=4732016#top-35



3 Kommentare:

  1. Ronja Krauß12.02.23, 13:47

    Hallo Isabel und Leonie,
    vielen Dank für euren informativen Blogbeitrag.

    Für mich war euer Beitrag sehr aufschlussreich, da mir überhaupt nicht klar war, dass die Bewertung ausschließlich durch den Vergleich mit Produkten der gleichen Kategorie erfolgt. Ich bin bisher tatsächlich davon ausgegangen, dass der Nutri-Score eine generelle Einteilung ist.
    Auch eure Ausführungen zur Berechnung des Nutri-Scores waren sehr interessant.

    Ich persönlich schaue beim Einkaufen auf den Nutri-Score, wenn dieser vorhanden ist. Ich denke jedoch nicht, dass meine Kaufentscheidung davon maßgeblich beeinflusst wird. Auf Getränken ist mir der Nutri-Score bisher noch gar nicht aufgefallen.

    Es wäre meiner Meinung nach auf jeden Fall sinnvoll und auch notwendig, genauer über das Zustandekommen des Nutri-Scores aufzuklären. Dies wäre zum Beispiel auch im Biounterricht im Rahmen der Ernährungsbildung möglich. Dort kann dann besprochen werden, was der Nutri-Score überhaupt aussagt und wie er sich berechnet. Dabei könnten sie SuS eventuell auch selbst diese Berechnungen für einzelne Lebensmittel durchführen.
    Würdet ihr dieses Vorgehen ebenfalls als sinnvoll erachten?

    Viele Grüße
    Ronja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Ronja,

      vielen Dank für Deinen Kommentar!

      Ich würde es auf jeden Fall sinnvoll finden, Kennzeichnungen, die man auf Lebensmitteln finden kann, in den Biounterricht einzubauen. Da der Nutri-Score einem Ampel-System folgt und so schnell erfasst werden kann, vermute ich, dass Schüler*innen diesen beim Kauf von Lebensmitteln sicherlich entdecken werden. Die Nährwerttabellen werden vermutlich weniger beachtet. Genauso wie du habe auch ich am Anfang nicht gewusst, dass der Nutri-Score keine generelle Einteiltung ist, sondern ein Vergleich zwischen Produkten gleicher Art. Diesen Aspekt sollte man auch Schüler*innen näherbringen.

      LG Isabel

      Löschen

  2. Hallo Leonie und Isabel,

    vielen Dank für euren interessanten Blogbeitrag. Nach dem Lesen denke ich nicht, dass der Nutri-Score zu einer besseren Ernährung der Bevölkerung führt, da ich vorher auch nicht wusste, dass nur Produkte aus ähnlichen Kategorien verglichen werden. Somit ist das Label nur hilfreich, wenn man sich schon umfassend mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt hat. Außerdem ist es auch auf wenigen Produkten zu finden, weshalb die Idee nur punktuell zu einer gesünderen Ernährung beitragen könnte.
    Ich persönlich achte nicht auf den Nutri-Score, da ich bei einigen Lebensmitteln einen groben Überblick über die Zusammensetzung habe und eher auf die Regionalität oder Nachhaltigkeit Wert lege.
    Möglicherweise wären Werbung, aufklärende Aufsteller in Supermärkten über den Nutri-Score oder Erläuterungen auf den Produkten selbst sinnvoll, da so mehr Menschen erfahren würden, was er bedeutet.

    Viele Grüße
    Natalia

    AntwortenLöschen