Sonntag, 13. Februar 2022

Völkerball: Legalisiertes Mobbing?

Blogbeitrag von Lisa Collmer und Anna Bartholomä
“Dodgeball ist gleichzusetzen mit legalisiertem Mobbing”. So lautet das Fazit einer kanadischen Studie zum Thema Sportunterricht, welche unter anderem in der Zeitung “Washington Post” veröffentlicht wurde. Wissenschaftler befragten Schüler*innen im Alter von 12 bis 15 Jahren zu ihrer Meinung zum Sportunterricht. Besonders das Spiel “Dodgeball” wurde hier stark kritisiert. Die Studienleiterin Joy Butler schlussfolgert: Das Spiel simuliere Gewalt und vermittle Schüler*innen, dass es okay sei, andere zu verletzen. Es sei “entmenschlichend” und fördere Unterdrückung (Bogage, 2019).

Dodgeball ist ein Ballspiel, welches vor allem in Nordamerika und Großbritannien sehr beliebt ist. Es ist dem deutschen Völkerball recht ähnlich. Kernelemente sind das Abschießen und Fangen (Wikipedia-Autoren, 2005).

Auch deutsche Medien äußern sich kritisch zum Thema. Diese beziehen ihre Argumentation allerdings auf den Völkerball, welcher dem Dodgeball ähnelt. Das Spiel wird ähnlich negativ bewertet und mitunter wird gefordert, Völkerball aus dem Sportunterricht zu streichen, da es Mobbing in der Schule fördere.


Worin unterscheiden sich Dodgeball und Völkerball? Und lassen sich die beiden Spiele überhaupt miteinander vergleichen?

Bei Völkerball und Dodgeball handelt es sich um Mannschaftsspiele, bei denen sich zwei gegnerische Teams mit Bällen abwerfen. Wird ein Spieler abgeworfen, muss er das Spielfeld verlassen, kann aber beispielsweise durch Abwerfen eines gegnerischen Spielers wieder zurück auf das Spielfeld. Gewonnen hat die Mannschaft, die am Spielende die meisten Spieler auf dem Feld hat, bzw. die Mannschaft, die alle Gegenspieler abgeworfen hat.

Bei beiden Spielen sind Kompetenzen wie schneller Reaktionen beim Fangen oder Ausweichen und Treffsicherheit bei den Würfen entscheidend. Auch strategische Überlegungen wie, welcher Gegenspieler sollte am besten abgeworfen werden, werden getroffen.

Der entscheidende Unterschied zwischen den Spielen besteht darin, dass beim Dodgeball mehr Bälle (3-5) im Spiel sind und mit erhöhtem Zeitdruck & höherer Spielgeschwindigkeit gespielt wird, da ein Zeitlimit pro Runde mit etwa 3 Minuten besteht. Durch den Zeitdruck und die erhöhte Spielgeschwindigkeit kann Dodgeball aggressiver gespielt werden.
Hier ist von Seiten der Spieler ein starkes „Fairplay“ notwendig, da Schiedsrichter*innen aufgrund von höherer Geschwindigkeit und mehr Bällen schneller die Übersicht verlieren. (Malik, 2016/2017)
. Außerdem werden die Bälle weniger fokussiert geworfen, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, an einer schmerzhaften Körperstelle, z.B. im Gesicht getroffen zu werden. 

Ist die harte Kritik am Völkerball gerechtfertigt?

Auch am deutschen Spiel Völkerball scheiden sich die Geister, und auch wir können aus persönlichen Erfahrungen heraus sagen, dass es berechtigte Kritik an der Grundform des Spiels gibt.

Schüler*innen, die gut werfen und fangen können haben hier einen klaren Vorteil, während Schüler*innen, die das weniger gut können oder gar Angst vor Bällen haben, schnell ausscheiden und wenig Chancen haben, da das Spiel von den “Starken” dominiert wird. Durch hartes Abwerfen mit einem Ball besteht das Potential, dass Schüler*innen das Spiel nutzen können, um ihre Macht zu demonstrieren und andere bewusst zu demütigen.

Auch das Ausscheiden vom Spielfeld kann für Schüler*innen eine unangenehme Erfahrung sein. Denn ist man erst einmal draußen, kann man nur durch das Abwerfen eines gegnerischen Spielers wieder zurückkehren. Dies ist jedoch besonders für leistungsschwächere Schüler*innen eine große Schwierigkeit und kann oftmals dazu führen, dass diese für den Rest des Spiels am Spielfeldrand stehen müssen.

Kann Völkerball dennoch ein sinnvolles Spiel für den Sportunterricht sein?

Völkerball pädagogisch wertvoll umsetzen?

Trotz Kritik ist Völkerball mit Sicherheit auch ein Spiel, welches vielen Schüler*innen Spaß macht, bei dem sie sich “auspowern” können, und welches den Teamgeist stärkt.

Durch einen unsensiblen Umgang der Lehrkraft mit der Klasse kann Völkerball viel Potential für Ausgrenzung und Aggression bieten. Wie Schüler*innen das Spiel wahrnehmen hängt jedoch nicht primär von den Spielregeln an sich, sondern viel mehr von den unterrichtlichen Rahmenbedingungen und dem Lehrer*innenverhalten ab (RND, 2019).

Dies beginnt bereits bei der Zusammenstellung der Teams. Das Wählen von Mannschaften durch zwei starke Schüler*innen, welches bis heute noch von einigen Sportlehrkräften praktiziert wird, bringt leistungsschwächere Schüler*innen in eine sehr unangenehme Situation, bevor das Spiel überhaupt begonnen hat (Röhlig, 2019) und kann Ausgrenzung durch Mitschüler*innen befeuern.
Auch das Festlegen von allgemeinen Verhaltensregeln ist wichtig. Etwa, dass nur mit einem Softball gespielt wird, und dass das Abwerfen des Kopfes tabu ist. So wird auch das Verletzungsrisiko minimiert

Es gibt mittlerweile verschiedene Variationen des Spiels Völkerball, die im Unterricht umgesetzt werden können. Durch Modifikationen des Spiels werden zum einen andere Kompetenzen wie z.B. strategisches Spiel gezielt gefördert, zum anderen können so Schüler*innen ihre verschiedenen Stärken einsetzen. Die Lehrkraft kann die Spielform gezielt an die Lerngruppe anzupassen, und so auch die Freude am Spiel fördern, ohne, dass dies mit Ausgrenzung einhergeht. Beispiele hierfür sind Mattenvölkerball oder Beschützervölkerball.

Wer sich hierfür näher interessiert, findet unter dem folgendem Link Informationen zu Völkerball- Variationen. 

https://www.vlamingo.de/volkerball-varianten/#Jokervoelkerball 

Unser Fazit:

Es gibt durchaus berechtigte Kritik am Spiel Völkerball und insbesondere am amerikanischen Dodgeball. Es wird aber auch deutlich, dass man hier nicht zu sehr verallgemeinern darf. Zum einen ist Völkerball vergleichsweise harmloser. Dies wird in der Debatte um die Studie oftmals nicht berücksichtigt. 

Zum anderen kommt es beim Völkerball vor allem auf die konkrete Umsetzung im Sportunterricht an. Durch Variationen der Spielregeln kann das Spiel an die Lerngruppe angepasst werden, es gibt weniger Potential für Ausgrenzung, und Spaß an der Bewegung kann sogar gefördert werden. 

Wie in vielen anderen Bereichen des Sportunterrichts ist ein sensibler Umgang der Lehrkraft und das Schaffen einer positiven Atmosphäre grundlegend, damit Schüler*innen sich wohlfühlen können. Dies gilt nicht nur für Völkerball. 

Was denkt ihr zu der Thematik? Ist die Kritik gerechtfertigt oder übertrieben?

Würdet ihr als Lehrkraft später Völkerball mit euren Schüler*innen spielen?


Literatur:

-      Bogage, J. (2019, 7. Juni). Dodgeball is a tool of oppression used to dehumanize others, researchers argue. WashingtonPost

https://www.washingtonpost.com/sports/2019/06/07/dodgeball-is-tool-oppression-used-dehumanize-others-researchers-argue/?noredirect=on

-      Horn, N. (2019, 4. Juli). “Völkerball ist pädagogisch sinnvoll”. Zeit. 

https://www.zeit.de/sport/2019-07/voelkerball-schulsport-debatte-sportunterricht-verbot

-      RND RedaktionsNetzwerk Deutschland. (2019, 11. September). Kritik an Völkerball: Darum sollten wir trotzdem spielen. RND. https://www.rnd.de/wissen/kritik-an-volkerball-darum-sollten-wir-trotzdem-spielen-4FEQ5FFNFD7PSBDNQUO7FMFTTA.html

-      Röhlig, M. (2019, 27. Juni). Das Problem am Völkerball ist nicht das Spiel. DER SPIEGEL, Hamburg, Germany. https://www.spiegel.de/panorama/bildung/voelkerball-in-der-kritik-warum-nicht-das-spiel-das-eigentliche-problem-ist.de

-      Malik, D. (2016/2017). Dodgeball vs. Völkerball. Varianten/Spiel & Übungen. bildung-bgld.gv 

https://www.bildung-bgld.gv.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Download-Verwaltung/Schulsport/Unterlagen%20aus%20Fortbildungen/Dodgeballvs.pdf 

-      H. (2021, 20. Februar). Völkerball-Varianten. vlamingo. https://www.vlamingo.de/volkerball-varianten/#Jokervoelkerball

-      Wikipedia-Autoren. (2005, 4. Februar). Dodgeball. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Dodgeball

 

Bildquelle:

https://animationthrowdown.net/wp-content/uploads/FG_DodgeballMeg.png 

 

 

7 Kommentare:

  1. Hallo ihr beiden,

    danke für euren wirklich spannenden Beitrag! Gerade eure persönliche Erfahrung im Schulsport kann ich gut nachvollziehen. Zwar habe ich persönlich beide Spiele in guter Erinnerung, jedoch stehe ich dem rückblickend kritischer gegenüber, denn Leistungsunterschiede zwischen den Schüler*innen machen sich hier, wie ihr bereits gelungen argumentiert habt, besonders bemerkbar. Ich denke allerdings auch, dass man mit dieser Argumentation vielerlei Spiele im Sportunterricht negativ kritisieren könnte - so können bei jeglichen Mannschaftssportarten wie z.B. Volleyball oder Fußball Leistungsunterschiede ein Problem darstellen und einzelne Schüler*innen ausgegrenzt werden. Demnach kann ich euren Eindruck teilen - es kommt immer auf die Rahmenbedingungen des Spiels an.

    Interessant finde ich, dass auch der Name „Völkerball“ immer häufiger in Kritik gerät, da dieser als rituelles Kriegsspiel gilt – Volk gegen Volk oder Armee gegen Armee. Der Ball als Geschütz mit dem Ziel, die andere Mannschaft auszulöschen. Ich habe hierzu einen interessanten Kommentar gefunden: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/debatte-um-voelkerball-nicht-das-spiel-ist-das-problem/24502068.html (Soltau, H. (2019)).
    Wie steht ihr der Namenskritik gegenüber?

    Liebe Grüße
    Hanna

    AntwortenLöschen
  2. Jana Vokoun16.02.22, 14:06

    Hallo ihr beiden,

    ich muss ehrlich sagen, dass ich mich noch nie mit dem Thema Völkerball auseinandergesetzt und es bisher auch nicht wirklich als problematische Sportart gesehen habe. Gerade deshalb finde ich euren Beitrag total spannend.

    Grundsätzlich habe ich Völkerball in meiner Schulzeit immer relativ gerne gespielt, aber ich erinnere mich auch an Mitschüler*innen die relativ am Anfang abgeworfen wurden und dann die restliche Zeit des Spiels am Spielfeldrand verbracht haben. Das ist natürlich schon ein Grund sich Ausgeschlossen zu fühlen.

    Ich glaube ich würde als Lehrperson bei diesem Spiel besonders auf die Reaktion der Schüler*innen achten. Wenn man als Lehrkraft das Spiel vorschlägt und die Klasse größtenteils keine Lust darauf hat, würde ich ein anderes Spiel vorziehen. Andererseits finde ich es mit entsprechenden Rahmenbedingungen auch vertretbar Völkerball weiterhin zu spielen. Vorausgesetzt die Schüler*innen Spass daran haben.

    Viele Grüße
    Jana

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jana,
      vielen Dank für dein Feedback. Es ist schön zu hören, dass wir dir unser Thema näherbringen konnten. Wir finden es, genau wie du gesagt hast, wichtig, dass es von der Klasse abhängig gemacht wird, ob man Völkerball spielt oder nicht. Du hast ja auch berichtet, dass du in deiner Schulzeit immer viel Spaß an dem Spiel hattest, weshalb man es auch meiner Meinung nach nicht grundsätzlich verbieten/streichen sollte.
      Allgemein ist ein sensibler Umgang der Lehrkraft mit der Klasse wichtig, wobei die Lehrkraft darauf achtet, dass sich alle Kinder wohlfühlen. Wenn das nicht so ist, muss die Lehrkraft eingreifen und sich mit dem Problem/ den Ängsten der Schüler*innen auseinandersetzen und dann auch entsprechend handeln. Bspw. Soziale Probleme in der Klasse angehen oder Unterrichtsinhalte ändern

      Liebe Grüße
      Lisa

      Löschen
  3. Liebes Bloggerteam,
    Erstmal Danke für euren tollen Beitrag! Ich fand ihn sehr spannend und haderte nicht nur an einer Stelle, an denen ich gerne mehr gelesen hätte, mit dem Wortlimit für die Beiträge.
    Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit an einer Gemeinschaftsschule konnte ich schon einige Sportstunden beobachten und mir viel dabei auf, dass nicht mehr die mir bekannte „klassische“ Völkerballvariante gespielt wird. (Zumindest an meiner Schule) wurde diese durch eine Variante Namens „Hühner auf der Stange“ ersetzt. Trotz Nachfragens konnte mir aber keiner der Sportkollegen erzählen warum genau. Umso toller, dass ihr schon einen Schritt weiter seid und uns viele Informationen liefert …
    Jede Spiel- oder auch Unterrichtsvariante hat Vor- und Nachteile. Ich denke es ist für Lehrkräfte wichtig diese abzuwägen und an das Klassenklima anzupassen. „Hühner auf der Stange“ ermöglicht es getroffenen sich leichter freizuspielen und erhöht so die Bewegung aller SuS. In manchen Situationen gab es zusätzliche Regeln um einzelne Gruppen im Spiel zu unterstützen, zum Beispiel Bälle welche nur von Mädchen geworfen werden durften.
    Gleichzeitig führen diese Regeln aber auch dazu, dass keine Mannschaft das Spiel „gewinnen“ kann. Frustrationstoleranz in Situationen mit geringen Konsequenzen zu lernen ist (für mich) eines der Gebiete in denen Sport als Unterrichtsfach vielen anderen Fächern etwas Voraus hat. Diese Lernchance geht durch die von mir beobachtete Variante verloren.
    Ich finde „Völkerball“ kann (bei geeigneter pädagogischer Begleitung) auch noch heute einen wichtigen Beitrag zum Sportunterricht leisten. Denn ein weiterer Vorteil des Spiels ist, dass die meisten SuS die Regeln gut kennen und es schnell „auf- und abgebaut“ werden kann. Bei immer wieder überraschend geringem Bewegungsanteil pro Sportstunde (https://link.springer.com/article/10.1007/s12662-021-00733-7) sollte auch dieser Aspekt in die Bewertung einbezogen werden.
    Liebe Grüße

    Karl-Richard Reutter

    AntwortenLöschen
  4. Liebes Bloggerteam,

    im Rückblick auf meine eigene Schulzeit habe ich eigentlich nur positive Erinnerungen an das Spiel Völkerball. Wie ihr beschrieben hat kann es den Teamgeist stärken, das habe ich früher auch erfahren.
    Der einzige negative Aspekt der mir einfiel, ist der den Jana bereits genannt hatte - am Rand stehen und keine Chance bekommen sich wieder hineinzuwerfen. Das konnte schon ziemlich langweilig werden.
    Im Vergleich zu Sportarten wie Bodenturnen, ist Völkerball meiner Meinung nach ein Spiel in dem sich alle einbringen können und auch eher „unsportlichere“ SuS eine Chance haben.
    Die von euch beschriebenen Variationen finde ich eine sehr gut, man sollte versuchen auch in anderen Spielen Variationen zu finden.

    Gerade in meinem Förderschwerpunkt gEnt, aber auch in jeder anderen Klasse, hat man SuS mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Diese Heterogenität sollte man auch im Sportunterricht berücksichtigen.

    Danke also für diesen spannenden Blogbeitrag, in meinem späteren Lehrerinnen-Dasein will ich auf jeden Fall eine der Variationen ausprobieren.

    Liebe Grüße
    Yeliz

    AntwortenLöschen
  5. Lisa Heinzelmann18.11.22, 15:30

    Liebe Anna, liebe Lisa,

    Ich finde euren Blogbeitrag sehr interessant und man sieht, wie viel Arbeit ihr hineingesteckt habt. Ich persönlich habe in meiner Schulzeit immer gerne Völkerball gespielt. Und das, obwohl ich auch nicht zu den starken Spielern gehört habe. In meiner Grundschulklasse gab es allerdings bestimmte Regeln, wenn Völkerball im Sportunterricht gespielt wurde. Z.B. durften die Bälle nicht zu hart geworfen werden und Kopftreffer haben nicht als Abschuss gezählt. Wir hatten in der Grundschule allerdings auch ein gutes Klassenverhältnis und es ist selten jemand ausgeschlossen worden bzw. jeder durfte werfen, wenn er oder sie das wollte.
    Ich glaube aber, dass es einen Unterschied zwischen Dodgeball und Völkerball gibt. Dodgeball habe ich noch nie gespielt, kann mir aber anhand eurer Beschreibungen ungefähr vorstellen, wie das Spiel abläuft. Ich stimme deshalb mit euch überein, dass dieses Spiel Ausgrenzung fördern kann. Für Völkerball trifft das in Teilen wohl auch zu, wie eben für jedes kompetitive Spiel. Trotzdem glaube ich nicht, dass es sinnvoll ist Völkerball aus dem Sportunterricht zu verbannen. Denn auch kompetitive Spiele haben ihre Berechtigung und vermitteln den SuS wichtige Kompetenzen (z.B. sich gegen andere durchzusetzen bzw. mit Konkurrenzsituation umgehen zu lernen)

    Viele Grüße
    Lisa

    AntwortenLöschen
  6. Hallo liebes Blogger-Team,

    vielen Dank für euren aufschlussreichen Blogbeitrag. Das Thema eures Blogbeitrags hat mich direkt neugierig gemacht und ich war gespannt auf eure Thesen und Ergebnisse. Nach dem Lesen des Beitrags kann ich die Kritik am Völkerball durchaus nachvollziehen, auch wenn ich aus meiner persönlichen Schulzeit das Völkerball spielen als eher positiv und mit Spaß verbunden in Erinnerung habe. Ich sehe jedoch zum einen die Problematik des aggressiven Spiels von einigen Mitschüler*innen und natürlich auch die Problematik der Ausgrenzung von weniger sportlichen Spieler*innen. Wie von euch bereits angeregt, liegt es aber hier natürlich in der Hand der Lehrkraft, in welchem Rahmen die Regeln fürs Völkerball spielen angepasst werden. Zum Beispiel welche Art von Bällen werden verwendet, muss der Ball außerhalb des Feldes von einer bestimmten Anzahl von Spieler*innen vor einem Treffer berührt worden sein, wie lange geht eine Spielzeit? Das heißt, ist das Spiel darauf ausgelegt, dass immer alle Spieler*innen vom Feld gegangen sind oder wird z. B. nach zwei Minuten das Spiel unterbrochen und die Anzahl der Spieler*innen im Feld gezählt.
    Falls ich als Lehrkraft im Sportunterricht tätig bin, würde ich Völkerball mit auf die jeweilige Situation und Klasse angepassten Regeln spielen lassen. Ich bin euch dankbar für euern Blogbeitrag, durch welchen man für die Problematik beim Völkerball spielen sensibilisiert wurde.

    Viele Grüße
    Frieder

    AntwortenLöschen